Innovative Energieversorgungssysteme

im Shamrockpark

Energie für die Zukunft

Innovative Energieversorgungssysteme sind gefragt, um die Wärmewende voranzutreiben – im Shamrockpark wird das Projekt Ectogrid umgesetzt. Jetzt ist der Spatenstich für die Technikzentrale erfolgt.

 

In den kommenden Jahren entsteht im Shamrockpark ein neues Gewerbe- und Wohnquartier, in dem Bestandsgebäude und Neubauten vereint werden, und zwar ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Einst war auf dem Gelände die ehemalige Ruhrkohle-Verwaltung untergebracht. Künftig werden die Beteiligten auf dem 100.000 Quadratmeter großen Gelände zeigen, wie ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen funktionieren kann. Herzstück des Projektes ist das Ectogrid, was sich vereinfacht gesagt als ein sehr intelligentes Zusammenspiel von einem Wärme- und einem Kältenetz beschreiben lässt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert die innovative Technologie offiziell als ein Reallabor der Energiewende. Jetzt ist der erste Spatenstich für den Bau der Technikzentrale erfolgt.

 

Abwärme nutzen

Die Stadtwerke Herne haben sich mit der E.ON-Tochter Avacon Natur und der FAKT AG, die das Gelände entwickelt, zu einer Betreibergesellschaft zusammengeschlossen, der Shamrock Energie GmbH. Sie greift auf ein System zurück, das E.ON ursprünglich für Schweden entwickelt hat. Es handelt sich um ein dynamisches Niedertemperaturnetz mit einem hohen Innovations- und Nachhaltigkeitscharakter. Es macht aus den bislang getrennten Versorgungssystemen für Kälte und Wärme ein perfekt aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem. Im Ergebnis werden die CO2-Emissionen deutlich verringert. Während klassische Fernwärmenetze häufig noch immer mit Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius betrieben werden, genügen dem Ectogrid 10 bis 25 Grad Celsius. Das verringert die Energieverluste und ermöglicht die Einbindung erneuerbarer Energien wie Geothermie. Im Shamrockpark wird ausschließlich Abwärme genutzt, die sonst verlorenginge. Dafür wird das Niedertemperaturnetz mit dem angrenzenden Chemiepark verbunden.

 

Solarenergie für den Strom

Im Zusammenspiel mit Wärmepumpen werden bei Bedarf höhere Temperaturen oder Kühlenergie erzeugt. Das Versorgungsnetz funktioniert dabei wie eine thermische Batterie, in die Bewohner und Gewerbetreibende Wärme und Kälte einspeisen oder entnehmen können. Zur Eigenstromversorgung dienen unter anderem Photovoltaik-Anlagen. Zum Quartier werden außerdem Ladesäulen für E-Bikes und Elektroautos gehören.

 

Details zum Projekt unter www.shamrock-energie.de

Unsere Kundencenter:

KundenCenter Herne
Berliner Platz 9
44623 Herne
Terminvereinbarung Herne

 

KundenCenter Wanne-Eickel
Hauptstraße 263
44649 Herne
Terminvereinbarung Wanne-Eickel

 

Vertrag hier kündigen

Unsere Servicenummer:
02323 592-555


(Mo-Fr 7.30 – 20.00 Uhr; Sa 9.00 – 13.00 Uhr)

Zum Kontaktformular

 

 

Datenschutz

Einstellungen verwalten

Folgen Sie uns: